Kategorie-Archiv: Aktuelle Projekte

Eritreischer Medienbund Schweiz

Es gibt eine neue Hauptseiteeritreischer-medienbund.ch
und eine Seite bei Facebook.

Neuere Projekte des Eritreischen Medienbundes:
__  Reallabor «Eritrean Diaspora Academy» (2017)
__  «Blackbox Eritrea?» (2016)

Schweiz, Februar 2015. Die eritreische Diaspora der Schweiz zählt über 20’000 Menschen. Trotz der grossen Zahl gibt es keine wirklichen Ansprechpersonen für interessierte Bürger oder Medien. Das in den Medien transportierte Bild ist einseitig: Über Migranten wird mehrheitlich negativ gesprochen. Es geht um «Probleme mit den Eritreern», «Wirtschaftsflüchtlinge», «Sozialhilfeschmarotzer», «Heimatreisen» und dergleichen. 2013 wurde in einer Analyse von NZZ- und Blick-Artikeln festgestellt: Obwohl Migranten einen Viertel der Schweizer Bevölkerung ausmachen, wird in drei von vier Artikeln über sie gesprochen. Gerademal in einem von vier Beiträgen kommen sie selbst zu Wort. (Vgl. LINK 3/2014.) Es wird weder über Junge, Aktive, Frauen noch über Kinder berichtet.

nihhina vermittelt jungen Eritreer_innen, die der Bewegung ESMNS angehören (Eritrean Solidarity Movement for National Salvation) und aus allen Teilen der Schweiz kommen, die nötigen Fähigkeiten, um sich eine Plattform zu schaffen, wo sie sich künftig selbstbewusst, kompetent und aktiv um «ihre» Öffentlichkeitsarbeit kümmern können. Zusammen mit Journalisten, Filmemachern, Künstlern und Fachleuten lernen sie die Medienwelt mit deren Spielregeln kennen.

nihhina koordiniert die Workshops und ermutigt sie, sich auszuprobieren und sich das Handwerk zuzulegen, um sich im medialen Getöse Gehör zu verschaffen.

Kontakt:oder


St. Gallen, Juni 2015: Workshop «Video-Interview».
Sieben junge Erwachsene der ESMNS nahmen am zweitägigen Workshop teil. In einem ersten Schritt wurden die Grundlagen zu interessanten Interviews und professionellen Videoaufnahmen gelernt. Mit einfachsten Mitteln sollte eine grösstmögliche Qualität erreicht werden. Dann gab es eine Einführung in Videoschnittprogramme und einen Input zur Dramaturgie. Schliesslich erarbeitete jede_r Teilnehmende in einem persönlichen Projekt ein Videointerview zu einem freigewählten Thema.

St. Gallen, Juli 2015: Workshop Medienmitteilung und Interviewtraining.
Das Kernteam des eritreischen Medienbundes Schweiz lernte Medienmitteilungen und Communiqués zu verfassen. In einem Interviewtraining trainierten die Teilnehmenden, auf böse Fragen und schwierige Themen zu antworten.

Heiden, Juli 2015: Feuertaufe: Symposium in Heiden.
Das zweitägige ESMNS-Symposium vom 25. und 26. Juli war für den eritreischen Medienbund Schweiz die erste Gelegenheit, ihr neu erlerntes Handwerk anzuwenden. So kamen auf die Einladung an das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine Fernsehjournalistin samt Kameramann sowie ein Radiojournalist. Yonas Gebrehiwet, der übrigens diesjähriger Stimmrecht-Kolumnist in Saiten.ch ist, und Huruy Gherezghiher gaben stundenlang Interviews. Zudem nahm der Medienbund über zehn Video-Interviews mit wichtigen Rednern, mit ESMNS-Vertretern, Experten und Symposiumteilnehmern auf. Darunter war Tesfu Atsbaha, der Präsident der weltweiten ESMNS-Bewegung, der extra für das Symposium aus Äthiopien angereist war. Die Interviews werden aufbereitet und dann auf der Homepage von ESMNS Ostschweiz präsentiert.
Dieser erste «Echtzeit-Einsatz» war ein voller Erfolg: Noch am gleichen Abend kam ein Beitrag in der SRF Tagessschau und in der Woche darauf folgten zwei Radiointerviews sowie ein zweiteiliger Bericht im St. Galler Kulturmagazin Saiten.ch.


Der Eritreische Medienbund bei Facebook:
__  Blackbox Eritrea?

Der Eritreische Medienbund bei Youtube:
__  5 Videos zum ESMNS-Symposium Juli 2015 in Heiden.

Beiträge von und Berichte über Yonas Gebrehiwet (Auswahl):
__  Rico Jauch: Film «Yonas und Christian» (Trailer) (HSLU 2016, Dauer Trailer: 0’39“, Film: 14’52“)
__  Yonas Gebrehiwet: Kolumnen «Stimmrecht» (Saiten, seit Juni 2015)
__  Corinne Riedener: Graue Herren und ein «Vorzeige-Flüchtling» (Saiten 24.2.2016): «Ohne Arbeit keine Integration – der gestrige Zischtigsclub hat gezeigt, wie man eine dringend nötige Debatte nicht führen sollte. Mittendrin: Saiten-Kolumnist Yonas Gebrehiwet.»
__  «Club» (SRF 1 23.2.2016, Dauer 1h 15′): «Nur wenn Flüchtlinge arbeiten und mit den Schweizerinnen und Schweizern zusammenleben können, gelingt ihre Integration. Solange sie als unwillkommen angesehen werden, kann von Integration nicht die Rede sein.»
U.a. ab 1h10’20“ Votum zur Idee der Beteiligung von Flüchtlingen an einem runden Tisch zum Thema «Arbeitsintegration».
__ Christine Schnapp: Yonas Gebrehiwet: «Ich will einfach, dass sich etwas ändert» (Doppelpunkt und Sonntag 47/2015)
__ Ein Eritreer packt aus (TeleZüri 10.11.2015, Dauer: 22’40“)
__ Ein Eritreer mit einer Mission (Migrosmagazin 5.10.2015)
__  Wie geht es den unbegleiteten Jugendlichen?  (Die Zeit 1.10.2015, Schweizer Ausgabe)
__ «Ich werde oft nach Drogen gefragt» (Tagblatt 14.7.2015)
__ Als Schwarzer in Rheineck (Rheintaler 13.7.2015)

Berichte zum ESMNS-Symposium Juli 2015 in Heiden:
__ Tagesschau SRF / Claudia Badertscher: Flüchtlinge streben politische Veränderung an (Schweizer Fernsehen, 26.7.2015, Dauer: 1’51“)
__ Christian Fischer: Die Diktatur bekommt Risse (Saiten, 30.7.2015)
__ Christian Fischer: «Sie haben enorme Stressmomente erlebt» (Saiten, 1.8.2015)
__ Echo der Zeit: Gespanntes Verhältnis zwischen Eritreern in der Schweiz (Schweizer Radio 30.7.2015, Dauer: 7’44“)
__ Max Akermann portraitiert zwei Flüchtlinge aus zwei Generationen (Schweizer Radio News Info 3: 30.7.2015: ab 8’55“, Dauer: 3′ 15″)

Prämierungen:
__  4. Preis der St. Galler und Appenzell-Ausserrhoder Projekte des Jugendprojektwettbewerbs 2015.
__ Anerkennungspreis am interregionalen Finale des Jugendprojektwettbewerbs.

Ein Spielzimmer zuhause

Kinder sind neugierig. Sie wollen vieles entdecken und lernen.

Manche Kinder schalten sofort den Fernseher an, wenn sie heimkommen. Sie sitzen still auf dem Sofa und schauen sie zu. Sie sind nicht aktiv.

Kinder brauchen Bewegung. Es ist gut, wenn sie nach draussen gehen und mit anderen Kindern spielen.
Auch für die Eltern ist Bewegung gut. Ein Spaziergang mit der ganzen Familie in den Wald ist für alle lustig, interessant und erholsam.

Damit die Kinder sich auch zuhause aktiv beschäftigen können, sollten sie einige anregenden Spielmaterialien in Griffnähe haben. Zum Beispiel:

  • Papier, Farbstifte, vielleicht auch eine Schere: Zum Zeichnen und Basteln und für Schreibspiele.
  • Puppen, Spielzeug-Tiere, mit denen sie eigene Spiele erfinden.
  • Bauklötze oder ähnliches, zum Beispiel aus Holz, oder Lego.
  • Bücher: Bilderbücher und Lesebŭcher.

Weitere Ideen:

  • Spiele. Zum Beispiel: Jasskarten, Uno; Eile-mit-Weile, Halma, Mühle, Dame, Schach, . . .  (Spiele kann man sich auch aus der Ludothek ausleihen.)
  • Springseil: Damit kann man auch zuhause Sport treiben.
  • . . .

Kinder lernen am meisten von ihren Vorbildern. Zuhause sind das Eltern und Geschwister. Es ist toll, wenn Geschwister auch zuhause miteinander spielen. Und wenn sich Eltern auch manchmal Zeit nehmen, mit ihren Kindern zu spielen.

Nach dem Spielen muss man Aufräumen. Viele Kinder machen das nicht besonders gerne. Es ist gut, wenn sie es lernen. Wie wäre es, wenn man vor dem Nachtessen miteinander die Spielsachen aufräumt?

 

Einen Gegenstand in der Stube verstecken

Das ist ein unterhaltsames Spiel für Familien, die in der Stube zusammensitzen. Es geht so:

  • Ein Kind geht aus dem Zimmer.
  • Ein zweites Kind versteckt einen kleinen Gegenstand irgendwo im Zimmer.
  • Das erste Kind kommt von herein. Es sucht den Gegenstand. Alle schauen ihm zu. Sie sind gespannt, ob das Kind den Gegenstand findet.
  • Wenn das erste Kind näher zum Gegenstand geht, sagt das zweite Kind  „wärmer!„. Wenn es weggeht, „kälter!“ Wenn das suchende Kind ganz nahe am Versteck ist, wird es „heiss!

Variante: Der Gegenstand wird so im Zimmer aufgestellt, dass er sichtbar bleibt.


Verweis: Ganz viele kleine Spiele sind bei labbe.de beschrieben.

Näh-Atelier (2014)

projektbild-leer-naehatelier

Degersheim, Februar 2014. Der Frauenverein bietet einen Näh-Samstag an. M. fragt in ihrem Umfeld, ob jemand eine Nähmaschine hat, die sie nicht mehr braucht. Mit zwei Nähmaschinen und zwei eritreischen Frauen nimmt sie am Näh-Samstag teil und führt diese ins Nähen ein. Infolge sprechen sich die drei Frauen ab, um sich zu treffen und sich weiter im Nähen zu üben.

Zitat: „Ihre Freude am Nähen und meine Freude am Nähen verbindet uns.“ (M., 51)

Familienlager Eritrea-Schweiz (2014)

Kochen im DamenluftbadFoto: Christian Fischer

Degersheim, Februar 2014. Mit unseren Freunden möchten wir in die Ferien fahren. Ein erstes gemeinsames Familien-Wochenende verbringen wir Anfang 2014. Wir lachen, kochen, essen, singen und spielen zusammen und geniessen die Winterlandschaft. Die Vorfreude auf das Sommerlager ist gross.

Degersheim, Juli 2014. Im 4-tägigen Sommerlager sind wieder vier Familien dabei und noch ein paar weitere Leute, insgesamt etwas mehr als zwanzig Personen im Alter von sieben Monaten bis 57 Jahren. Es kommen zwei Mädchen aus der Pfadi und zeigen den eritreischen Kindern, wie man im Wald Feuer macht und Suppe kocht. Danach basteln wir Ketten aus Brennnesselnpflanzen und spielen Wasserschlacht mit Regeln (!). Ein besonderer Höhepunkt wurde die letzte Nacht, wo die Mutigen draussen vor dem Heim zelteten.

Degersheim, August 2014. Eine eritreische Familie konnte nicht ins Sommerlager kommen. Anschliessend ans Lager planen drei junge Leiter des Sommerlagers Ferien im Maiensäss. Dort verbrachten sie als Kinder immer eine Sommerferienwoche. Die eritreische Familie ist mittlerweile wieder zu Hause. Kurzentschlossen laden wir die grösseren zwei Kinder ein, mit uns in die Berge zu fahren und die Funken in der Erstaugustnacht zu bestaunen.

Prämierungen:
__  Integrationspreis des Kantons St. Gallen 2014: 3. Preis für Familienlager
__  Zeitungsbericht dazu im St. Galler Tagblatt vom 13.11.2014
__  Zeitungsbericht dazu in der Wiler Zeitung vom 14.11.2014


Verwandte Projekte:
__  Kinderlager
__  Familien-Animation
__  Näh-Atelier
__  Next Generation

 

Familien-Animation


Foto: Christian Fischer

Degersheim, St. Gallen, seit 2013. Viele Kinder leiden unter Anregungsarmut, klagen die Lehrer. Wir besuchen regelmässig Migrantenfamilien. Nach dem Tee-Trinken und Lauschen von eritreischen Geschichten fordern die Kinder den Gast auf, ebenfalls eine Geschichte zu erzählen und ihnen wie beim letzten Besuch neue Fadenspiele beizubringen. Zum Fernsehen bleibt (fast) keine Zeit.

Wolfertswil, Herbst 2013 und Sommer 2014. Die Besuche geben Anlass zu einer Einladung für zwei eritreische Mädchen aus St. Gallen. Sie dürfen ein Wochenende bei einer Familie auf dem Land verbringen. Ein Jahr später dürfen sie vier Tage bei ihrer Gastfamilie bleiben, denn sie nehmen beim Ferienplauschprogramm „Musiktheater“ im Nachbardorf teil. Ihre zwei Schweizer „Schwestern“ geniessen es, für einmal jüngere Geschwister zu haben.

Degersheim, Februar 2014 und Juli 2014. Mit unseren neu gewonnenen Freunden möchten wir in die Ferien fahren. Anfang Jahr und im Sommer verbringen vier der befreundeten Familien ein Wochenende und einige Ferientage zusammen im Pfadiheim Degersheim. [↗ Familienlager]

Wolfertswil, September 2014. Voller Erwartung kommen in den Herbstferien die zwei eritreischen Ferienkinder wieder für vier Tage aufs Land. Auf dem Bauernhof freunden sie sich mit dem Hofhund an und spielen mit den Bauernkindern.
Abenteuerlich wird der Ausflug in die unwegsame Schlucht, wo wir bis zum Wasserfall vorstossen. Wieder zuhause werden zuerst alle Kleider in die Waschmaschine gesteckt.
Dann wird gespielt, gebastelt und zusammen gekocht. Und jeden Abend gibt es eine Geschichte, “bitte, eine ganz lange!”

Herbst 2014, Winter, Frühling… Wir besuchen unsere Freunde weiterhin oft und gerne, teils regelmässig, teils sporadisch. Die Türen sind meist weit geöffnet. Wir freuen uns gegenseitig an der Begegnung. Wir trinken Kaffee oder Tee, wir essen miteinander, wir diskutieren und spielen. (Im Moment besonders aktuell sind die Spiele «Halli Galli» oder «Hols der Geier». Es gibt dabei viel zu Lachen für Erwachsene und Kinder.)

Ganz nebenbei schaffen solche Begegnungen auch eine ideale Umgebung für das praktische Üben der in Sprachkursen theoretisch erworbenen Deutschkenntnisse.


Verwandte Projekte:
__  Kinderlager
__  Familienlager Eritrea-Schweiz
__  Next Generation
__  Näh-Atelier
__  Soziale Unterstützung